Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, im Schuljahr 2019/2020 können wir wieder interessante und abwechslungsreiche Arbeitsgemeinschaften anbieten. Der Zettel mit den
AG-Angeboten(klick!) und der Anmeldungebogen wurde an die Schüler/-innen verteilt.
Die AG Kämpfen / Kampfsport bei Frau Hübscher für die Klassen 6 bis 9 findet an jedem Mittwoch von 14.00 Uhr bis 15.30 Uhr in der Wörthsporthalle statt. Es werden dort verschiedene Techniken des Kämpfens eingeübt und verschiedene Kampfsportarten ausprobiert und in Übungsformen erlernt.
Yoga kommt aus Indien. Es sind Übungen, die unserem Körper und unserer Seele guttun. Los geht es immer mit "Mach dich locker!" Dann folgen Übungen wie "der herabschauende Hund" oder "der Baum". Der Baum darf ruhig im Wind wackeln. Zum Schluss gibt´s immer eine Fantasiereise. Das Bild zeigt unsere Lieblingsübungen.
Die Yoga-AG bei Frau Berger für die 5. Klassen findet montags von 14.30 - 15.15 Uhr in der Aula im Nikogebäude statt.
Die MUSIK AG ist ein Angebot für SchülerInnen der 5. bis 10. Klassen. Sie findet am Donnerstag von 14.00 bis 15.30 Uhr in der Aula im Nikogebäude statt.
Wir erarbeiten Musikstücke aus dem Rock-POP-Bereich und aus dem "Neuen Geistlichen Lied"-gut. Mit den gelernten Songs gestalten wir die Schulgottesdienste in St. Michael und die Entlassfeier der 10.Klassen.
Am Montag in der Zeit von 14.00 bis 14.45 Uhr können sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 bis 9 bei Frau Günther in der LRS AG auf freiwilliger Basis ihren Lese- und Rechtschreibproblemen im Raum 305 im Nikogebäude stellen. Mit ihrer Hilfe arbeitet ihr an euren speziellen Problemen, um sie dann Stück für Stück abzubauen. Ganz viel Erfolg dabei!
Die Kanu AG bei Herrn Matzner ab Klasse 7 findet montags von 13.30 bis 15.00 Uhr bis zu den Herbstferien beim Bootshaus am Kiessee statt. Das erste Treffen wird auf einem Aushang im Schaukasten bekannt gegeben.
In der Schwimm - AG für die 5. und 6. Klassen unserer Schule am Dienstag von 14.00 bis 15.30 Uhr bei Frau Hartmann-Schmidt, die im Badeparadies Eiswiese stattfindet, können die Schülerinnen und Schüler die Schwimmabzeichen in Bronze oder Silber, aber zunächst auch das Seepferdchen machen. Ein tolles Angebot. Anmeldung erforderlich zu Beginn des Schuljahres!
Die Ski-AG der Boni II hat ihr Spektrum um eine weitere Region erweitert: Neben verschiedenen Skigebieten in Italien, in der Schweiz und in Österreich erprobten die Lehrer und Schüler in diesem Jahr das noch unbekannte, aber anspruchsvolle Skiresort Kals-Matrei am Großglockner.
Die Bonifatiusschule II freut sich, mit dem Verein "Studenten bilden Schüler e.V." zusammenarbeiten zu können, dessen Studenten / Studentinnen ehrenamtlich Nachhilfe an unserer Schule erteilen.
Die Nachhilfe richtet sich an Schülerinnen und Schüler bedürftiger Famillien, die sich eine kostenpflichtige Nachhilfe nicht leisten können.
Bei Bedarf wenden Sie sich bitte an unseren Sozialpädagogen Herrn Michael Schmülling
Telefon: 0551 / 54813 - 29
email:Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen siehe auch Homepage "Studenten bilden Schüler":
Trotz Corona - oder - Corona zum TROTZ / Nachhilfe - an der BONI II. Studierende von StudentenbildenSchülere.V. unterstützen auch in der Coronazeit ihre Schüler der 8., 9. und 10.Klassen mit Nachhilfeunterricht und bereiten sie auf Abschlüsse oder den erwarteten Schulstart der Schule vor. Unter Einhaltung der Hygieneauflagen treffen sich Schüler und Student*in mit Mund-Nasen-Schutz, dem geforderten 2-Meter-Abstand und gründlichem Händewaschen vor der Nachhilfestunde in der Schule.
Einfacher ist der Kontakt, wenn er im Internet per Skype vereinbart ist, doch die meisten Schüler sind froh, wenn sie für kurze Zeit die Schule wieder betreten können. Unser herzlicher DANK gilt in dieser Zeit Florian Holz, Janina Scholz, Marcus Schierle und Momme Rassmussen für ihr ehrenamtliches Engagement, mit dem wir Corona etwas Positives entgegensetzen, eben trotzen. :D
Das heißt:Außerschulische Sprachförderung für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund oder Förderbedarf im Bereich Lese- und Schreibkompetenz - frei von jeder Bewertungssituation - zur Entwicklung der Sprachfähigkeit. Die Mercator-Stiftung unterstützt seit 2004 die Kooperation zwischen Universitäten und Schulen.