Schulsozialarbeit / Bildung und Teilhabe: Neuerungen!!!
Zielsetzung
der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit setzt sich zum Ziel, Kinder und Jugendliche im Prozess des Erwachsenwerdens zu begleiten, sie bei einer für sie befriedigenden Lebensbewältigung zu unterstützen und ihre Kompetenzen zur Lösung von persönlichen und/oder sozialen Problemen zu fördern (vgl. SGB VIIIa, §13).
Dies will die Schulsozialarbeit durch Persönlichkeitsstärkung und Hilfestellung bei der Persönlichkeitsbildung, Gewalt- und Suchtprävention, Berufsorientierung und durch Beratung erreichen.
Bei der Persönlichkeitsbildung geht es insbesondere darum, bei der Klärung und Findung der eigenen sozialen Stellung innerhalb und außerhalb der Bildungseinrichtung in Hinsicht auf die Entfaltung der Persönlichkeit zu unterstützen. Es soll ein Verantwortungsgefühl für sich selbst, die eigenen Handlungen, aber auch für andere und deren Handlungen entwickelt werden. Ein großer Bestandteil ist dabei die Vermittlung von christlichen, gesellschaftlichen und gesetzeskonformen Werten.
Zielgruppen
der Schulsozialarbeit
Vorrangig ist die gesamte Schule und deren Umfeld die Zielgruppe der Schulsozialarbeit. Von enormer Bedeutung ist hier die Zusammenarbeit mit dem Lehrkörper und insbesondere die Akzeptanz und Unterstützung der Schulleitung. Besonderes Augenmerk sollte dennoch auf folgenden Gruppen liegen: Schüler/-innen aus sozial benachteiligten Verhältnissen:
- mit Verständigungsschwierigkeiten und Migrationshintergrund
- mit erkannten und erkennbaren Tendenzen zur Lernschwäche
- mit erkennbarem Aggressionspotential in Konfliktsituationen untereinander und/oder mit Lehrern/Pädagogen
- mit erkennbaren und erkannten sozialen, kulturellen und persönlichen privaten Konflikten
Hierbei kann es sich nicht nur um die/den einzelne/n Schüler/-in handeln, sondern auch um die gesamte Klasse. Neben den Schüler/-innen gehören auch die Lehrkräfte mit pädagogischen Fragen oder Problemsituationen, sowie die Eltern (gesetzliche Vertreter/Betreuungspersonen) zu der Zielgruppe.
Zu den Bereichen / Arbeitsfeldern der Schulsozialarbeit siehe folgende PDF, bitte klicken!
Hilfen und Unterstützung außerhalb der Schule
Die Nummer gegen Kummer kann in Notsituationen rund um die Uhr gewählt werden. (Klicke auf das Bild!)
Egal was dich bedrückt. Es gibt viele Dinge, die einen fertig machen können. Oder wütend oder traurig. Probleme in der Schule zum Beispiel. Stress mit Freunden, Liebeskummer, Cyber-Mobbing, Streit mit den Eltern, Abzocke im Internet... Es gibt nichts, was dir peinlich sein muss - wir sind für dich da und hören dir zu. Wir nehmen deine Probleme ernst. Deinen Namen musst du auch nicht verraten. Melde dich einfach!
Bildung und Teilhabe
Über den folgenden Link erhalten Sie alle Informationen zu den Änderungen beim Bildungs- und Teilhabepaket durch das StaFamG vom 29.04.2019
Für uns zuständig für das Bildungs- und Teilhabepaket ist Frau To beim Landkreis Göttingen; Fachbereich Jobcenter 65.1 - Netzwerkarbeit Bildung und Teilhabe; Gothaer Platz 2; 37983 Göttingen; Tel.: 0551 525-2758; FAX: 0551 525-62758; email:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!